Ich verstehe das schon so das sie alle Schritte von der Planung bis zur Massenfertigung übernehmen,schließe aber nicht aus das sie auch anderen Firmen die zur Massenfertigung nötigen Maschinen verkaufen.@Walstipper
@Krautzone
Danke für Eure Hinweise, vl. war ich zu voreilig. Wobei ich auch bei genauer Betrachtung eher zu dem Schluss komme, dass Toray Magic eher so eine Art Entwicklungszentrum ist und nicht eine Produktion von Angelruten, Flugzeugen, Motorräder, Medizinprodukte etc. betreibt. Ich denke eher, dass sie unterstützend tätig sind, um den Herstellern dieser Produkte bestmöglichen Support liefern zu können. Aber korrigiert mich bitte....
Nach wie vor bin ich mir nicht sicher, dass sie auch produzieren. Wenn, dann würden sie mit ihren Kunden in den Wettbewerb gehen. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass sie hier tätig sein wollen. Was bliebe auch den Herstellern von Angelruten dann, nur Griff und Ringe dran bauen? Toray macht Blanks für Zenaq, Olympic und Co? Für mich nicht vorstellbar ... aber wissen tue ich es nicht. Wenn, dann würde Toray sicher mit den Blanks auch auf den Markt gehen, um den Gewinn zu maximieren und nicht als Lohnfertiger im Hintergrund bleiben.Ich verstehe das schon so das sie alle Schritte von der Planung bis zur Massenfertigung übernehmen,schließe aber nicht aus das sie auch anderen Firmen die zur Massenfertigung nötigen Maschinen verkaufen.
Auszug von der Toray Magic Website:
"Unternehmensprofil
Toray Carbon Magic nutzt die in langjähriger Rennwagenentwicklung gereifte Leichtbautechnologie und CFK-Formverarbeitungstechnologie, um die Leistung jedes Teils oder jeder Struktur drastisch zu verbessern.
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu Design, Analyse, Prototyping und Massenproduktion von Präzisions- und komplexen Teilen sowie großen Strukturen in den verschiedensten Bereichen, darunter Automobile, Motorräder, Luftfahrt, Raumfahrt, Drohnen, Eisenbahn, Industrieanlagen, medizinische Geräte und Sport."
Quelle Toray Carbon Magic Co., Ltd.
"Rasante Entwicklung in Japan, effiziente Massenproduktion in Thailand
Bei Toray Carbon Magic führen wir täglich Forschungsarbeiten und Studien zu Materialien und Verbundwerkstofftechnologie durch. Anschließend planen und erstellen wir Produkte, die den Kundenanforderungen entsprechen. Wir durchlaufen Design und Analyse, Prototypenproduktion, Evaluierung und durchlaufen Versuch und Irrtum sowie zahlreiche Verbesserungen, um die Produkte auf den Markt zu bringen. Wir haben außerdem ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet, um eine stabile Massenproduktion zu gewährleisten. Unser Ziel ist die nahtlose Durchführung dieser Prozesskette, um die Entwicklung kreativer und leistungsstarker Produkte schnell abzuschließen. Um dies zu erreichen, haben wir ein System der schnellen Entwicklung in Japan und der effizienten Massenproduktion in Thailand etabliert"
Quelle Toray Carbon Magic Co., Ltd.
Ich meine damit die extrem hohe Verarbeitungsqualität. Also positiv gemeint.@DenisF86, das ist top notch. Was genau meinst du damit, gut oder schlecht?
Anhang anzeigen 316853
Vorletztes Bild, da hast du ja schon ne Rissbildung in der Lackierung. So zu lackieren, das versucht man eher zu vermeiden.
Hier werden von Toray Magic einige Firmen für die sie produzieren und die dazugehörigen Produkte als Beispiele genannt.Erstmal gibt Toray ja nur an, dass sie wohl produzieren könnten. Ob und für wen ist ähnlich Spekulativ wie die Existenz des Osterhasen.
Ich meine damit die extrem hohe Verarbeitungsqualität. Also positiv gemeint.
Eine Rissbildung sehe ich hier nicht.
War tatsächlich auch mein erster Gedanke. Hab ja echt keine Ahnung aber schön und sauber sieht das alles gar nicht ausOK, habe mal den Riss eingezeichnet.
Anhang anzeigen 316855
"Die Verarbeitsqualität ist extrem hoch". Ich will ja nicht mit Steinen schmeissen, aber bei dem Preis darf man durchaus ne gute Lackierung erwarten und die ist nicht extrem gut.
Anhang anzeigen 316856
Hab' 'ne Antwort erhalten: laut dem Betreiber von https://parduotuve.spiningavimas.lt/ nur für den japanischen Markt gedacht, d.h. über die klassischen EU-Kanäle nicht beziehbar.Olympic hat´s wieder geschafft. Nen 1,86m Rütchen bis 5g und 160.000 JPY.
![]()
25 スーパーコルト AT / 25 SUPER CORTO AT
olympic-co-ltd.jp
Was ist da los?
Also ich glaub schon das die neue Super Corto AT und Super Calamaretie AT über Kurz oder Lang bei Mickeys Tackle oder Kay/FC zu bekommen sind.Das Vorgängermodell der 25 Super Corto AT hat Mickeys ja auch im Shop. Die Super Calamaretie AT gab es bei Kay/FC,bei Mickeys bin ich mir nicht ganz sicher glaube aber das er sie auch mal im Sortiment hatte.Hab' 'ne Antwort erhalten: laut dem Betreiber von https://parduotuve.spiningavimas.lt/ nur für den japanischen Markt gedacht, d.h. über die klassischen EU-Kanäle nicht beziehbar.
@tölkie @Frank69 Lest ihr die Links auch bzw. klickt auf den Übersetzer?Erstmal gibt Toray ja nur an, dass sie wohl produzieren könnten. Ob und für wen ist ähnlich Spekulativ wie die Existenz des Osterhasen.
Alles gelesen und nahezu alles (halbwegs) verstanden!@tölkie @Frank69 Lest ihr die Links auch bzw. klickt auf den Übersetzer?
Auf der Olympic Page, oben Druckbehälter, unten Toray Facility. Das ist ein Bild.
Anhang anzeigen 316898
Anhang anzeigen 316903
Auf der Toray Page unter den Composite Produkten, von denen sie beschreiben, wie sie im Autoklaven gehärtet werden.
Anhang anzeigen 316906
Eging rod "Super Calamaretti" | Toray Carbon Magic Co., Ltd.
Eging rod "Super Calamaretti"www.carbonmagic.com
Also entweder habe ich zu viel Fantasie oder ihr habt Tomaten aufn Augen![]()
Also ich gehe davon aus das Toray Magic nur für Graphiteleader einige Blanks fertig würden sie das auch für andere Hersteller tun würden diese auch mit dem Autoklavverfahren Werbung betreiben.Alles gelesen und nahezu alles (halbwegs) verstanden!
Nun aber zu spekulieren, ob Toray (eventuell) fertige Blanks für Zenaq, Megabass oder Zeck produziert geht für mich eher in Richtung Kaffeesatz lesen.
Ursprüngliche Aussage war ja "Nach meinem Verständnis müssen die Blanks bei Toray vor Ort im Druckbehälter gebacken werden", also weshalb die Ruten mit Autoclave Technology teurer sind. Also dass sie zumindest bei Toray in den Autoklaven ausgehärtet werden. Nicht wer den Blank konzipiert etc. Aber ich bin mir zu 99% sicher, die kommen ausgehärtet aus Torays Druckbehältern. Was vermutlich einiges teurer ist, als deren herkömmliche Aushärtung.Alles gelesen und nahezu alles (halbwegs) verstanden!
Nun aber zu spekulieren, ob Toray (eventuell) fertige Blanks für Zenaq, Megabass oder Zeck produziert geht für mich eher in Richtung Kaffeesatz lesen.