• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.234
Punkte Reaktionen
4.895
Mikropartikel entstehen sicherlich daraus und es ist auch nicht schön, dass diese Eintrag in Organismen finden.

Aber im Gegensatz zum Weichmacher im PVC-Softbait gibt es TPE-Softbaits ohne giftige Additive. Es ist davon auszugehen, dass in diesem Fall medizinisches Weißöl als Weichmacher verwendet wird und davon ist bisher kein Schaden am menschlichen Organismus bekannt. Es reichert sich nicht in Organen an, sondern wird wieder ausgeschieden.

Natürlich werden Schnüre und Hardbaits zu Mikroplastik. Nur geht es hier im Thread eben um Softbaits und dafür passende Gewichte. Schnüre und Hardbaits können wir gern andernorts besprechen.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.234
Punkte Reaktionen
4.895
Interessante Jungs / Firma.

Spannende Aussage das "in 3 Jahren in ganz Europa Blei verboten" sei....

...Gibts dazu noch mehr?

Es gibt Anzeichen in solch eine Richtung, obwohl ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen würde, eine konkrete Jahreszahl bis zu einem inkraftgetretenen Verbot zu benennen.
 

Stahljigger

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
273
Punkte Reaktionen
592
Ort
Eferding / Oberösterreich
Es gibt Anzeichen in solch eine Richtung, obwohl ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen würde, eine konkrete Jahreszahl bis zu einem inkraftgetretenen Verbot zu benennen.
Ist das Thema im Forum schon bekannt?
1742328127863.jpeg

Zur Info:
Hier findet man den Originalentwurf (+ Anhang) zum Bleiverbot, den die EU-Kommision vor kurzem veröffentlicht hat (englischsprachig).
https://ec.europa.eu/transparency/comitology-register/screen/documents/105447/1/consult?lang=en

Wenn ich es richtig verstehe, handelt sich immer noch erst um einen Entwurf.
Hat ev. jemand Kenntnisse, welche formalen/rechtlichen Schritte da noch alles bei der EU erforderlich sind, damit daraus tatsächlich einmal ein Gesetz werden könnte bzw. es in Kraft treten könnte? Und wie lange so ein Prozess erfahrungsgemäß dauert?

Ein tatsächliches Verbot (wenn es denn überhaupt beschlossen wird) kann also frühestens nach Durchlauf dieses Prozesses + die geplanten 3 bzw. 5 Jahre Übergangsphase kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Allrounder90

Master-Caster
Registriert
25. April 2019
Beiträge
641
Punkte Reaktionen
4.024
Alter
35
Ort
Neubrandenburg
Nur in Kürze:

Die Kommision gibt den Entwurf zur ersten Lesung ins Parlament und in den Rat.

Für die erste Lesung des Entwurfs gibt es keine zeitliche Beschränkung. Für die zweite Lesung haben die Organe drei Monate Zeit. Gegebenenfalls können sie eine Verlängerung um einen Monat beantragen. Für die dritte Lesung steht ihnen grundsätzlich eine Frist von sechs Wochen zur Verfügung, die bei Bedarf um zwei Wochen verlängert werden kann.
(Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/eu-gesetzgebung-370498) --> da ist eigentlich alles abgebildet.

Dann wird Pingpong zwischen Rat und Parlament gespielt bis sich alle einig sind (so ganz platt gesagt).

Die Mitgliedstaaten können natürlich auch noch ihren Senf dazugeben

Da es sich um eine Verordnung handelt, ist diese nach in Kraft treten für alle Mitgliedsstaaten bindend und muss nicht erst noch in nationales Recht umgewandelt werden (Anpassung bestehender nationaler Gesetze die gegen die Verordnung stehen müssen natürlich durchgeführt werden, es bedarf aber keiner eigenen gesetzlichen Regelung).

so auch im Entwurf:

Article 2
This Regulation shall enter into force on the twentieth day following that of its publication in the Official Journal of the European Union.

EN 11 EN

This Regulation shall be binding in its entirety and directly applicable in all Member States.

Kann schnell gehen aber auch dauern. Da kann man keine Vorhersagen treffen wie schnell das umgesetzt wird.
 

Keilerkopf

Twitch-Titan
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
146
Ort
Braunschweig
Hi, habe folgendes gefunden und gelesen:
Leider kriege ich die Proben nicht sauber den Herstellern zugeordnet und habe auch keine Antwort der Autoren bekommen. :(

9 sieht nach Shaker aus
14 Kopyto
16 Quantum Pelagic

Aber der Rest...
Könnt ihr die zuordnen?
 

Simon19

Schusshecht-Dompteur
Registriert
29. Juni 2020
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
43
Ort
NRW
Hi, habe folgendes gefunden und gelesen:
Leider kriege ich die Proben nicht sauber den Herstellern zugeordnet und habe auch keine Antwort der Autoren bekommen. :(

9 sieht nach Shaker aus
14 Kopyto
16 Quantum Pelagic

Aber der Rest...
Könnt ihr die zuordnen?
Also anhand derselben Bildes kann ich einige Erahnen, aber da jeder von jedem kopiert gibt es oft mehrere Möglichkeiten, da ja auch direkt Importe möglich sind

1 Daiwa
2 MB fishing, China
3 MB fishing, LK, China und ich meine Angeljoe und sonstige Angelladen haben diese als Eigenmarke (Angeldomäne etc.)
4 kann ich nicht erkennen
5 hellgies
6 kA
7 Sea shad oder jenzi
8 kA
9 Shaker oder China direktimport
10 ES oder Kopie
11 Z Man gab es aber meine ich auch von einer anderen Firma. Die wurden damals vermutlich einzeln verkauft oder ich habe den geschenkt bekommen, war aber kein tpe
12 shadexperts megalodon oder ein Uli Beyer Köder
13 Flash j
14 shadexperts
15 big hammer
16 pelagic shad

Alle Angaben ohne gewähr
 

Keilerkopf

Twitch-Titan
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
146
Ort
Braunschweig
Top! Ihr seid echt fix!
Habe bei dem Krebs mal genauer hingeschaut,weil die Werte nicht zu den Aussagen der Firma passen würden.
Die Kopfpartie und Beine passen nicht zur crawz. Das muss was anderes sein. Aber was genau => keine Ahnung
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.234
Punkte Reaktionen
4.895
Schade, dass alle Samples nur herkömmliche Softbaits sind und kein TPE/TPR (z. B. Z-Man oder Moby) getestet wurde. Kann ich aber auch verstehen, weil ein anderes Basismaterial sicherlich auch einen anderen Versuchsaufbau im Labor erfordern würde, um die betreffenden Stoffe zu messen. Aber Hersteller die mit Phtalatfreiheit werben, hätte diese Studie wunderbar auf den Prüfstand stellen können (also z. B. Zeck Edward oder PSP FlexiFix).

Spannend finde ich vor allem die Befunde in der Tabelle 3.1: Offenbar liegen Sample 2, 3, 5, 7, 8 und 9 unter der Feststellbarkeitsschwelle bei allen vier gemessenen Phthalatvarianten.

Als Chemie-Laie frage ich mich zuerst, ob das alle gängigen Phthalatvarianten sind, oder ob noch andere bei der Köderherstellung Verwendung finden. Meine zweite Frage wäre, welche Weichmacher stattdessen üblicherweise verwendet werden. Schließlich wurden ausschließlich PVC-Softbaits getestet, die alle zwingend irgendeinen Weichmacher enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Simon19

Schusshecht-Dompteur
Registriert
29. Juni 2020
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
43
Ort
NRW
Die Kopfpartie und Beine passen nicht zur crawz. Das muss was anderes sein. Aber was genau => keine Ahnung
Hab den gerade mal durch die Google Bildersuche gejagt. Der erste Treffer ist bei AE bzw. auch über Amazon zu beziehen (irgendwas mit Yum lures CrawBug). Das würde erklären, warum ich den mal hatte. Vermutlich gab es den einzeln bei einem Angelladen bei mir um die Ecke, da ich so gut wie keine Craws (in Packungen) kaufe.

Grundsätzlich finde ich die Thematik spannend, was Giftstoffe und Mikroplastik angeht und ich bin froh das wir uns richtig entwickeln. Allerdings angel ich in Großstädten mit zum Teil Chemie und Pharmakonzernen mit Wassereinspeisung in den Rhein. Wenn ich mir anschaue was damals und heute noch für Schadstoffe ins Wasser gelangen und der Müll der von nicht Anglern ins Wassereingetragen werden.... Da machen die paar Gummifische den Braten einfach nicht fett. Vor allem machen wir das nicht wirklich extra, da die Köder ich ja auch Geld kosten.
 

Keilerkopf

Twitch-Titan
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
146
Ort
Braunschweig
Hab den gerade mal durch die Google Bildersuche gejagt. Der erste Treffer ist bei AE bzw. auch über Amazon zu beziehen (irgendwas mit Yum lures CrawBug). Das würde erklären, warum ich den mal hatte. Vermutlich gab es den einzeln bei einem Angelladen bei mir um die Ecke, da ich so gut wie keine Craws (in Packungen) kaufe.

Grundsätzlich finde ich die Thematik spannend, was Giftstoffe und Mikroplastik angeht und ich bin froh das wir uns richtig entwickeln. Allerdings angel ich in Großstädten mit zum Teil Chemie und Pharmakonzernen mit Wassereinspeisung in den Rhein. Wenn ich mir anschaue was damals und heute noch für Schadstoffe ins Wasser gelangen und der Müll der von nicht Anglern ins Wassereingetragen werden.... Da machen die paar Gummifische den Braten einfach nicht fett. Vor allem machen wir das nicht wirklich extra, da die Köder ich ja auch Geld kosten.
Kann deine Argumentation einerseits nachvollziehen. Andererseits teile ich das nicht. ;-)
Warum:
- ich als Angler sehe mich auch als Naturschützer und bin keinen Aktionären/Gesellschaftern verpflichtet => ich kann anders (besser) handeln als Unternehmen
- ich kann mein schlechtes Verhalten nicht mit dem Verweis auf noch schlechteres Verhalten legitimieren

=> Wir sollten dann eher als Vorbilder vorangehen und den Unternehmen bzw. der gesetzgebenden Politik und überwachenden Behörden Feuer unterm Hintern machen. :)
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.234
Punkte Reaktionen
4.895
Nicht zu vergessen, dass wir als Interessengruppe eine gesellschaftliche Stellung haben, von der es auch abhängt, ob und in welchem Rahmen wir unser Hobby legal betreiben dürfen. Der Naturschutz ist m. E. unser größtes Pfund auf der Habenseite.
 

Oben