Der Rutenbau - Diskussionsthread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
286
Punkte Reaktionen
748
Ort
D

PhilippPDM

Barsch Vader
Registriert
6. Juli 2008
Beiträge
2.005
Punkte Reaktionen
4.837
Bei vielen Ruten ist ja der carbon Anteil in Prozent angegeben…. Verrät dieser Wert etwas über die charakteristik des Blanks oder kann man das allgemein so nicht sagen?
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.543
Punkte Reaktionen
6.068
Ort
Pott
M.M. rein gar nichts. Über die Art des Carbons und die Taperform bzw. Blankparameter erfährt man mehr. Aber auch nicht alles, weil man erstens beim Taper keine Normung hat, was der eine als XFast bezeichnet, ist beim anderen vl Fast. Zweitens weiß man bei den Angaben nicht wo der Hersteller welche Carbonfaser eingebaut. Wenn ein Hersteller schreibt, mein Blank hat eine 40T Matte, heißt das nicht, dass er zu 100% aus dieser Matte besteht, da er ggf. zu bruchanfällig wäre. Da hilft nur vergleichen und in die Hand nehmen….

Man kann aber recht sicher sagen, dass HM Fasern es ermöglichen recht steife und schnelle Blanks zu bauen, auch, weil man weniger Material einsetzen muss, um eine gewisse Steifigkeit zu erhalten, auch dann wenn man recht schlank tapert. Steif heißt gute Rückstellung und nicht harter Knüppel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Seriola

Echo-Orakel
Registriert
11. September 2021
Beiträge
115
Punkte Reaktionen
217
Alter
52
Ort
Goslar
Hi
Mal ne ganz kurze Frage an die Rutenbauer hier... Überlege mir eine Zodias oder Adrena in H zu kaufen zum leichten Hecht angeln... Nur ist mir der Griff zu kurz.

Ist es möglich einen Monocoque zu verlängern?

Danke schon mal
Es gibt auch die Möglichkeit den Griff mit EVA zu verlängern. Ich habe mir für einen Neuaufbau einen Monocoquegriff aus CN kommen lassen und diesen Richtung Griffende mit einem zugeschliffenen Griffstück aus EVA verlängert. Um einen harmonischen Übergang und guten Sitz zu gestalten, wurde der EVA Griff auf ca. 5-7cm Länge, einen Millimeter dünner geschliffen. Dieses Stück wurde in den Monocoquegriff eingeschoben. Passt und war easy. In deinem Fall müsstest du zusätzlich erstmal den Blank nach hinten raus mit einem alten Blankstück verlängern um den EVA Griff zu befestigen. Vorteil bei dieser Lösung ist ein angenehmes Griffgefühl, Kostengünstig, der org. Griff bleibt weitestgehend unbeschädigt und das Ganze ist schnell und mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen. Evtl kannst du sogar die org Endkappe wieder benutzen, falls du sie unbeschadet runter bekommst.
 

Lukasss

Echo-Orakel
Registriert
10. Juni 2013
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
617
Ort
Oranienburg
Durch eine Verkettung ungünstiger Ereignisse habe ich nun eine am 4. Ring (von der Spitze) gebrochene Expride 163L-BFS zu hause...
Da sie fürs wegwerfen zu schade ist und ich die Rute gern gefischt hab, habe ich mich entschlossen, mich an einem Solidtip-Umbau zu versuchen.

Material (entsprechenden ST, Dauerelastischen Epoxykleber, Bindegarn Stärke A, Carbon Tape...) habe ich mir aus diversen Themen im Forum zusammengesucht. Bevor ich das ganze angehe sind jedoch zwei Fragen offen geblieben:

1. Ich plane den ST von unten in den Blank einzuschieben. Hier im Forum wurde beim Umbau einer schwereren Rute zwar das "anspitzen" des ST empfohlen, jedoch befürchte ich dass das bei der dünnen Spitze scheitern könnte. Zu dem Zwecke müsste der Schaumstoff (?), der den unteren Blankanschluss am Handteil abdichtet, entfernt werden. Klingt erstmal nicht nach einem Problem, oder ist das Zeug ggf. fester als ich erwarte und hat eine Art stützende Wirkung?

2. Ich vermute dass die Rute ein Stück länger mit dem ST wird und brauche deshalb einen zusätzlichen Laufring für den Fall der Fälle - kann im Internet aber nirgendwo angaben
zum Ringsatz der 22er 163 LBFS finden. Kann mir hier vielleicht jemand mit der Info aushelfen? Einen Messschieber habe ich leider auch nicht, deshalb wäre auch die Ringgröße für mich wichtig.

Vielen dank schonmal vorab und liebe grüße!
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
286
Punkte Reaktionen
748
Ort
D
Durch eine Verkettung ungünstiger Ereignisse habe ich nun eine am 4. Ring (von der Spitze) gebrochene Expride 163L-BFS zu hause...
Da sie fürs wegwerfen zu schade ist und ich die Rute gern gefischt hab, habe ich mich entschlossen, mich an einem Solidtip-Umbau zu versuchen.

Material (entsprechenden ST, Dauerelastischen Epoxykleber, Bindegarn Stärke A, Carbon Tape...) habe ich mir aus diversen Themen im Forum zusammengesucht. Bevor ich das ganze angehe sind jedoch zwei Fragen offen geblieben:

1. Ich plane den ST von unten in den Blank einzuschieben. Hier im Forum wurde beim Umbau einer schwereren Rute zwar das "anspitzen" des ST empfohlen, jedoch befürchte ich dass das bei der dünnen Spitze scheitern könnte. Zu dem Zwecke müsste der Schaumstoff (?), der den unteren Blankanschluss am Handteil abdichtet, entfernt werden. Klingt erstmal nicht nach einem Problem, oder ist das Zeug ggf. fester als ich erwarte und hat eine Art stützende Wirkung?

Schau mal ins Rutenbauforum http://rutenbauforum.de/rodbuilding/hmportal.php , da wirst du fündig. Da wird der Vorgang sehr gut beschrieben.
Auch auf YouTube nach Solitip Theo Matschewsky suchen.
2. Ich vermute dass die Rute ein Stück länger mit dem ST wird und brauche deshalb einen zusätzlichen Laufring für den Fall der Fälle - kann im Internet aber nirgendwo angaben
zum Ringsatz der 22er 163 LBFS finden. Kann mir hier vielleicht jemand mit der Info aushelfen? Einen Messschieber habe ich leider auch nicht, deshalb wäre auch die Ringgröße für mich wichtig.

Vielen dank schonmal vorab und liebe grüße!

Messschieber wäre vorteilhaft.
Im 23er Shimanokatalog ist zu lesen das Sic Ringe verbaut wurden, ob's stimmt weiß ich nicht.

Screenshot_20241208-192819_Chrome.jpg
 

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
64
Ort
NRW
Ein neuer spannender Blank von Fishing Art .....

Ich hatte mir schon im Sommer den ersten Blank, Signum mit 10gr_7,6, besorgt, den neuen Blank zu testen und später auch noch mal die Version mit 28gr in 8_6f. Die 10gr Version hat mich sogleich begeistert, eine tolle Barschrute mit einer super Aktion und einer tollem Ausgewogenheit. Nun, der Blank wurde als allroundig, Anwendungen mit Soft- und Hardbaits, angekündigt und genau das ist er geworden. Schnell und trotzdem nicht zu steif, sehr gut in Balance, da der Taper Fast aufgebaut wurde. Interessant ist auch die Mischung von HM Carbon mit einer 58msi Matte und einem IM Carbon mit 44msi, in geringen Anteilen hat man noch im Handteil eine 33msi Matte eingebracht. Das gibt auf einer einen Seite eine gewisse, aber nicht übertriebene Steifigkeit, auf der anderen Seite einen gewissen Flex. Hier ist nicht die Steifigkeit einer Blaas oder Hers zu spüren und das macht den Blank sehr vielseitig und besonders für die interessant, die ein etwas softeres Gefühl wünschen, wenn man ein Wobbler dran hängt, mit einem Chatterbait oder was auch immer fischt. Die lange 28gr Version habe ich mir für das schwere Barschfischen aufgebaut, wenn ich vom Ufer aus unterwegs sein werde. Bisher habe ich sie aber auf Zander gefischt und muss sagen, auch das geht wunderbar. Nach wie vor ziehe ich zum reinen Jiggen einen Hers vor, weil sie noch schneller und steifer ist, aber im Bereich der 28 Signum zu 30 Hers hat man mit dem Signum noch den Vorteil mit einem höheren Gewicht fischen zu können, weil der Tip etwas dicker ist, spreche hier von 1,5mm zu 1,65mm.

Der jetzige Aufbau soll als Twitchrute dienen, aber auch mal zum fischen von Spinnerbaits, Jigspinner, also eher hartes Material. Da dämpft der Signum durch seine Konstruktion einfach besser als die andern HM Blanks von FA.

Moin,
gibt es die beiden klassischen oder bekannten Spin-Serien von Fishing Art, sowie die neue, gerade hier vorgestellte Serie eigentlich auch als fünfteilige Reiserute?
Vierteilige sind doch meist nur begrenzt reisetauglich - abhängig von der Gesamtlänge.
VG
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
286
Punkte Reaktionen
748
Ort
D
Von Fishing Art gibt es die APIS TREVEL Serie, 3 und 4 Teilig in verschiedenen Längen und Wurfgewichten.
Aber nicht 5 geteilt, 5 Teilig ist schon exotisch für einen Rutenbaublank. Bei Tackle 24 gibt es einen 5 teiligen Blank, da ist aber das „ fünfte „ Teil nur als Verlängerung, also kein echter 5Teiler.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.543
Punkte Reaktionen
6.068
Ort
Pott
Moin,
gibt es die beiden klassischen oder bekannten Spin-Serien von Fishing Art, sowie die neue, gerade hier vorgestellte Serie eigentlich auch als fünfteilige Reiserute?
Vierteilige sind doch meist nur begrenzt reisetauglich - abhängig von der Gesamtlänge.
VG
Frank hat ja schon geantwortet. Ich ergänze nur … mit der Apis Travel Serie hat FA spezielle Reiseruten gebaut, um einmal möglichen Belastungen auf der Reise standzuhalten, aber auch eine recht universell einsetzbare Aktion zu geben.

Der Blank wurde im hinteren Bereich mit einem zusätzlichen Carbonüberzug verstärkt, welches ihn maximal widerstandsfähig macht. Im vorderen Bereich befindet sich das Nanoflex Material, ingesamt ist der Blank straff und schnell und für viele Anwendungen gedacht. Also keine reine Jigge.

Einen Dreiteiler habe ich schon für die Angelei auf Peakock gebaut, gerade liegt eine 40gr Version als Vierteiler hier. Trotz der mehrfachen Teilung ist die Aktion nicht unterbrochen, hat keinen Flatspot, sondern einen sehr harmonischen Biegeverlauf. Muss also nicht immer in den Koffer.

Einziger Nachteil, der Apis ist kein Schnapper. Und er ist etwas schwerer als Blanks wie Hers und Co, da er auch mehr Wandstärke hat ähnlich dem Signum.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.187
Punkte Reaktionen
4.800
1. Ich plane den ST von unten in den Blank einzuschieben.
Bedenke dabei den gut sichtbaren Stufenübergang, der dann im Spitzenbereich entsteht. Einspleißen von oben wird meistens ästhetischer wahrgenommen. Aber auch beim Durchschieben von unten musst du evtl. deine ST im unteren Bereich anschleifen. Es sollten nämlich m. E. maximal fünf (und mindestens zwei) Zentimeter der ST im Hohlblank stecken.

Ich nehme mal an du hast den Thread meines ST-Umbaus gefunden. Kannst auch gern dort weiterführende Fragen dazu stellen und ich werde dir so gut wie möglich weiterhelfen. Inzwischen habe ich noch ein paar mehr Solid Tips eingespleißt und auch andere Spitzenreparaturen durchgeführt.
 

silversurfer

Gummipapst
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
2.253
Ort
Mittelfranken
Moin ihr Rutenschmiede...

ich bin in meinem Angelkeller über meine Select Shad gestolpert. Zur Zeit liegt der Stock nur rum, weil er fürchterlich kopflastig ist. Ich hatte die Rute schon einmal und damals vom Lack befreit und nach KR beringt. Dadurch war allein das ST 10g leichter. Ich hatte sie vor Jahren verkauft und mir wieder eine zugelegt.
Jetzt soll sie auch wieder neue Ringe bekommen. In meinem Fundus hab ich noch einen fast kompletten Satz Fuji Alconite. Mir fehlt aber der KLAG-L 5.5
Leider ist der nirgendwo in den Shops zu finden. Nimmt Fuji die polierten Rahmen bei den Alconites aus dem Programm?
Weiß einer von euch, wo ich noch einen auftreiben kann, oder hat einer von euch noch einen daheim?

VG Stefan
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.543
Punkte Reaktionen
6.068
Ort
Pott
Moin ihr Rutenschmiede...

ich bin in meinem Angelkeller über meine Select Shad gestolpert. Zur Zeit liegt der Stock nur rum, weil er fürchterlich kopflastig ist. Ich hatte die Rute schon einmal und damals vom Lack befreit und nach KR beringt. Dadurch war allein das ST 10g leichter. Ich hatte sie vor Jahren verkauft und mir wieder eine zugelegt.
Jetzt soll sie auch wieder neue Ringe bekommen. In meinem Fundus hab ich noch einen fast kompletten Satz Fuji Alconite. Mir fehlt aber der KLAG-L 5.5
Leider ist der nirgendwo in den Shops zu finden. Nimmt Fuji die polierten Rahmen bei den Alconites aus dem Programm?
Weiß einer von euch, wo ich noch einen auftreiben kann, oder hat einer von euch noch einen daheim?

VG Stefan
Hi Stefan

Die chromierten (?) Beschichtungen sind aus Umweltgründen eingestellt. Vl hat ehemalig Bartsch noch welche?

Liebe Grüsse Bernd
 

Richkofski

Echo-Orakel
Registriert
21. November 2019
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
127
Alter
34
Ort
Gröditz
Guten Abend,

Ich will mir gerade eine leichte Bigbait Rute aufbauen und bin noch auf der Suche noch 1-2 Fuji 6er Bckbag Ringen.
Falls zufällig noch jemand was übrig hat und sie abgeben würde dann bitte melden. Das würde mir echt sehr weiterhelfen!

Grüße
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
286
Punkte Reaktionen
748
Ort
D
Hi, du meinst bestimmt „ BCKWAG „
Die bekommt man doch eigentlich fast in jedem Rutenbaushop.
Wenn du bei Tackle24 Kunde bist dann ruf dort einfach mal an, da geht es oft auch ohne Mindestbestellwert.
 

SR2001

Gummipapst
BA-Exklusiv
Themenstarter
Registriert
5. Februar 2018
Beiträge
991
Punkte Reaktionen
5.189
Ort
Oberbayern
Denke BCKBAG ist schon die richtige Bezeichnung. Das sind die KB Alconites in Shiny Grey. Gibts z.B. bei Rodhouse.
https://rodhouse.com/de/products/serie-kb-4?variant=47859744702780

Trotzdem kann es sich lohnen bei T24 anzurufen. Vielleicht hast du Glück und es sind doch noch welche auf Lager. Wenn man nett fragt geht der Versand auch ohne Mindestbestellwert, wie Frank schon sagt.
 

Oben