Ladegerät für Lithium Ionen Akkus

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

allesfuernbarsch

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
27. Februar 2020
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
64
Alter
27
Ort
Schwerin
Ich kann dir nur raten mal ein Foto deines Akkus (Typ-Schild) einzustellen.
Hat der bspw. einen eingebauten Laderegler (BMS), brauchst du nur ein billiges Netzteil.
Einen 12Ah Akku mit 10A laden ist auch keine gute Idee.
Aber regeln die intelligenten Ladegerät den Strom nicht automatisch runter, um die Batterie nicht zu beschädigen?
 

M.A.D

Finesse-Fux
Registriert
18. April 2014
Beiträge
1.412
Punkte Reaktionen
3.425
Ort
Nord-West-Korea
Aber regeln die intelligenten Ladegerät den Strom nicht automatisch runter, um die Batterie nicht zu beschädigen?
Das ist eben die Frage, was da in deinem Akku verbaut ist. Normalerweise gibt der Hersteller einen max. Ladestrom an. 0.5C, 1C, 2C. Ist deiner bspw. Ein 0.5C heißt das max. mit 6A laden.
Ich hätte dir, bei so kleinen Akkus, einen imax B6 V2 empfohlen. Der lädt wirklich alles, mit Balancer für Akku-Packs. Lässt sich auch als strombegrenztes Netzteil nutzen, z.B. lade ich so meine Sonar LiFePO4 Akkus (22Ah) mit 14.6V und nur 2A über nacht.
 

allesfuernbarsch

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
27. Februar 2020
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
64
Alter
27
Ort
Schwerin
Das ist eben die Frage, was da in deinem Akku verbaut ist. Normalerweise gibt der Hersteller einen max. Ladestrom an. 0.5C, 1C, 2C. Ist deiner bspw. Ein 0.5C heißt das max. mit 6A laden.
Ich hätte dir, bei so kleinen Akkus, einen imax B6 V2 empfohlen. Der lädt wirklich alles, mit Balancer für Akku-Packs. Lässt sich auch als strombegrenztes Netzteil nutzen, z.B. lade ich so meine Sonar LiFePO4 Akkus (22Ah) mit 14.6V und nur 2A über nac
Das ist meine Batterie für das Echolot
Perspektivisch möchte ich zeitnah noch eine für meinen EMotor mit 50 AH besorgen.

Kann ich die Echobatterie nicht mit einem 10A Ladegerät laden?
 

M.A.D

Finesse-Fux
Registriert
18. April 2014
Beiträge
1.412
Punkte Reaktionen
3.425
Ort
Nord-West-Korea
Das ist meine Batterie für das Echolot
Perspektivisch möchte ich zeitnah noch eine für meinen EMotor mit 50 AH besorgen.

Kann ich die Echobatterie nicht mit einem 10A Ladegerät laden?
Also das Gute zuerst. Ist ein LiFePO4. Perfekt für Echolote. Evtl. Hast du nur mit einem LiPo 3S Programm (max 12.6V) geladen.
Aber der empfohlene Ladestrom beträgt sogar nur 4A. Würde da mit 10A nichts riskieren. Da ist sicher kein teurer Laderegler drin. Du würdest also sehr wahrscheinlich die Elektronik überlasten. Ich vermute da ist nur eine Gesamtspannungsüberwachung und Einzelzellüberwachung drin. Wenn du Glück hast noch eine Stromüberlastabschaltung für Lade-/Entladevorgang. Mehr glaube ich fast nicht.
Aber vielleicht lässt sich das vitron Teil, bei dem Preis, strommäßig auch begrenzen.
 

der Kai

Barsch Vader
Registriert
11. März 2021
Beiträge
2.067
Punkte Reaktionen
4.699
Alter
51
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Das ist meine Batterie für das Echolot
Perspektivisch möchte ich zeitnah noch eine für meinen EMotor mit 50 AH besorgen.

Kann ich die Echobatterie nicht mit einem 10A Ladegerät laden?
Kannst du theoretisch. Praktisch würde ich mich an die Empfehlung auf dem Datenblatt halten und nur mit 4A (laut Empfehlung bei 14,6V, mindestens jedoch 14,4V) laden.
Dann dauert's 3h statt 1h bis er voll ist, so what?
 

der Kai

Barsch Vader
Registriert
11. März 2021
Beiträge
2.067
Punkte Reaktionen
4.699
Alter
51
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Das musst du schon selbst machen. Woher soll das Ladegerät das denn erkennen?

Das ist (ich kenne es nur bei den fest montierten IP67 Ladern von Victron) per Bluetooth in 10s erledigt. Dann geht das auch für beide.

Edit: oder du lädst einfach beide mit reduziertem Strom und brauchst dann einfach länger beim großen. Ist dann auch in 12h von fast leer auf ganz voll. Ist nur dann ein Problem, wenn du über die Mittagspause nochmal volltanken willst.
 
Zuletzt bearbeitet:

allesfuernbarsch

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
27. Februar 2020
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
64
Alter
27
Ort
Schwerin
Das musst du schon selbst machen. Woher soll das Ladegerät das denn erkennen?

Das ist (ich kenne es nur bei den fest montierten IP67 Ladern von Victron) per Bluetooth in 10s erledigt. Dann geht das auch für beide.

Edit: oder du lädst einfach beide mit reduziertem Strom und brauchst dann einfach länger beim großen. Ist dann auch in 12h von fast leer auf ganz voll. Ist nur dann ein Problem, wenn du über die Mittagspause nochmal volltanken willst.
Alles klar perfekt,
 

Raubfisch1954

Twitch-Titan
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
28
Ort
Ebsdorfergrund
kannst du an der Batterie eine Spannung messen ? Das BMS der Batterie könnte abgeschaltet haben, je nach Batterietyp muss es dann wieder eingeschaltet werden, wenn Sie bsp. leer war bis zur Abschaltspannung, halte ich für denkbar
Kannst du mit einem Ampermeter messen ob die Batterie am laden ist, die Lampe kann irreführen.
Amperemeter 2 Kabel ein Kabel rot in die Pluszuange des Ladegeräts das schwarze des Amperemeters auf den Pluspol der Batterie halten.
Wie vorher schon geschrieben bei 12ah sollte hier das Ladegerät um die 6 a haben ,bei Deiner steht 4a auch hier könnte das BMS abgeschaltet haben.
Alles wurde schon geschrieben es geht nur noch um dem Fehler Batterie defekt oder Ladegerät
Batterie hat irgend eine Spannung=Ladegerät Fehler. Batterie 0 Volt Batterie defekt oder BMS abgeschaltet.
 

Deihlos

Echo-Orakel
Registriert
25. September 2018
Beiträge
194
Punkte Reaktionen
244
Alter
34
Website
www.instagram.com
Würde das Thema gerne nochmal hoch holen.
Bin von einem Terrova 12V auf einen Ulterra 24V Bugmotor umgestiegen.

Dazu habe ich mir eine 24V LiTime LifePo4 100ah Batterie geholt

Welches Ladegerät würdet ihr empfehlen.
Ich habe mir das Victron IP67 24/12 (festverbaut) rausgesucht.
Alternativ das Victron IP65 24/13 (mobil) in Verbindung mit dem Indicator Panel.

Wären die Ladegeräte beide in Ordnung? Ob festverbaut oder die Variante mit dem Indicator Panel mit der Mobilen IP65 Variante ist wahrscheinlich Geschmackssache.
Wäre super wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

@M.A.D du bist auf dem Gebiet hier ziemlich fit. Wäre super wenn du da mal deine Expertenmeinung und Empfehlung aussprechen könntest.

Vielen Dank!

Grüße Philipp
 

cptn_micky

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
22. Februar 2012
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
764
Ort
Drei-Städte-Eck NE-KR-MG
Andere Überlegung:
Ich hatte mein Ladegerät zunächst fest verbaut. Dann kam der Winter und ich wollte keine Heizung unter den Akku frickeln. Seit dem ist es nicht mehr fest verbaut, bis ich einen Akku mit Heizung bekomme.
 

deutschi

Forellen-Zoologe
Registriert
15. Januar 2012
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
17
Würde das Thema gerne nochmal hoch holen.
Bin von einem Terrova 12V auf einen Ulterra 24V Bugmotor umgestiegen.

Dazu habe ich mir eine 24V LiTime LifePo4 100ah Batterie geholt

Welches Ladegerät würdet ihr empfehlen.
Ich habe mir das Victron IP67 24/12 (festverbaut) rausgesucht.
Alternativ das Victron IP65 24/13 (mobil) in Verbindung mit dem Indicator Panel.

Wären die Ladegeräte beide in Ordnung? Ob festverbaut oder
Ich habe seit einem Jahr genau diese Batterie und das IP67 fest verbaut.
Betrieben wird damit ein Garmin Force.
Mit keinem dieser Ladegeräte kannst du etwas falsch machen.

Desweiteren hab ich für das Echolot eine 12V 100ah Litime und ein Victron IP67 12/13 verbaut.

Alles funktioniert tadellos.
 

Oben