Hast du da einen Vorschlag? Ich hab schon ein paar Kissen ausprobiert, waren aber eher aussortierte Sofakissen und sowas. Hat das Problem nur verlagert. Da mein Hobie auch ein Eckchen älter ist (mirage sport), hab ich auch noch nix passendes aus dem Yak-Sektor gefunden.Ordentliches Kissen auf den Sitz. Lohnt sich. Auch beim Hobie.
OK, dann hast Du auch noch eine ältere Sitzgeneration - auf dem Pro Angler ist der große Vantage verbaut, der ist schon ziemlich genial vom Sitzkomfort. Was aber gut funktioniert sind Gelkissen von Amazon. Das hier wandert zwischen den beiden Yaks: https://www.amazon.de/Bilbear-Rutsc...-Kajak-Sitzkissen-Kajak-Zubehör/dp/B0CXY19M3R. Muss mir aber noch eine schlaue Lösung gegen das Verrutschen einfallen lassen.Hast du da einen Vorschlag? Ich hab schon ein paar Kissen ausprobiert, waren aber eher aussortierte Sofakissen und sowas. Hat das Problem nur verlagert. Da mein Hobie auch ein Eckchen älter ist (mirage sport), hab ich auch noch nix passendes aus dem Yak-Sektor gefunden.
Vielen lieben Dank, werde ich auf jeden Fall mal auschecken. Hab bei anderen Sitzkonstruktionen einfach klett eingenäht. Einkleben wäre bei dem Sitz vielleicht sinnvoller, hält aber auch nicht ewig.OK, dann hast Du auch noch eine ältere Sitzgeneration - auf dem Pro Angler ist der große Vantage verbaut, der ist schon ziemlich genial vom Sitzkomfort. Was aber gut funktioniert sind Gelkissen von Amazon. Das hier wandert zwischen den beiden Yaks: https://www.amazon.de/Bilbear-Rutschfestes-Gel-Kajak-Sitzkissen-Kajak-Sitzkissen-Kajak-Zubehör/dp/B0CXY19M3R. Muss mir aber noch eine schlaue Lösung gegen das Verrutschen einfallen lassen.
Ja, da hast Du recht, wir sind abgedriftet.Ich habe den Eindruck dass der TE hier nach SUP (stand up paddle board) fragt und Antworten zum SOT Kajak bekommt.
Da hätte ich jetzt nicht so riesen bedenken, wenn man die richtigen Maßnahmen trifft. Hab seit über einem Jahr mein Belly und bin nach wie vor begeistert. Ich werde nächstes jahr im sommer aber auch mal das SUP von meinen Eltern stibitzen und das ausprobieren. Man muss da einfach leichter unterwegs sein denke ich. 1 rute, ein drybag mit 2 kleinen tackleboxen und werkzeug drinne, nen schwimmenden kescher und nen kleinen anker und fertig. Da kann selbst beim kentern nicht viel verloren gehen. Die rute kann man ja per spiralcord an die hose machen oder sowas. Der vorteil hier ist wirklich, dass man verdammt schnell unterwegs sein kann, aber mal 5-8 stunden gemütlich angeln, wie das finde ich aufm belly sehr gut geht ist da denke ich kaum drinne.habe eirgenwie sorge beim SUP das mir alles runter rutscht bei ner Welle oder Landen eines Fisches
Belly oder SUP? Ich habe mich für den Mix aus beidem entschieden und finds geil.
Wenn ich alles ranmache ist es fast ein Tiny Bass Boat.
In der Alukiste ist der Akku verbaut für Motor und Echo. Oben drauf ein drehbarer Bootsstuhl. Ist in Kombination mit dem Emotor so sehr viel bequemer zu bedienen und die Angelei ist in der Form etwas erhöht auch nicht verkehrt.
Anhang anzeigen 315130
Das wäre auch ein ziemlicher Umweg, der am Ende dann doch zum selben Ziel führt. Du hattest ja schon einmal ein Yak, wenn ich das recht erinnere.Primär geht es mir darum wenig Gewicht ans Wasser zu schleppen, nicht stunden lang was aufzubauen, sich umzuziehen und im stehen zu Angeln. Tackle technisch bin ich mittlerweile auch eher minimalistisch unterwegs. Da ich auch nur Seen befische und bei schönem Wetter mit dem Ding unterwegs wäre (so wie beim Belly) wüsste ich eigentlich nicht was gegen ein SuP sprechen sollte. Eigentlich doch, würde es gerne vermeiden erst in SUP zu investieren um dann aufs Zeck Kajak umzusteigen.
Mit montiertem Sitz? Ist da nicht der Luftwiderstand zu hoch?Das wäre auch ein ziemlicher Umweg, der am Ende dann doch zum selben Ziel führt. Du hattest ja schon einmal ein Yak, wenn ich das recht erinnere.
Bin was die Yaks angeht, etwas atypisch unterwegs. Ich liebe mein 14er Pro Angler, bin einfach rundum zufrieden mit dem Teil. Aber: das Gewicht ( also das vom Boot. In erster Linie zumindest) Das Teil ist einfach sackschwer. Wenn ich jmd zusammen unterwegs bin, sehr gerne mit Hobie, einfach weil da eine helfende Hand wirklich nötig erscheint, gerade zum Verladen. Alleine aufs Dach ist Quälerei, auch so manche steile aber dafür lange Rampe ist eine rechte Herausforderung. Zu zweit ist das alles easy. Meistens fährt das Hobie mit dem Anhänger zum Wasser. Leider ist nicht überall die Möglichkeit, Auto und Anhänger abzustellen.
Da kommt dann das Luftkayak ins Spiel. Dachträger aufs Auto, Kahn mit montiertem Sitz aufs Dach und ab geht die Luzie. Auch auf dem Bootswagen merkt man deutlich, dass das Setup nur ein Drittel des geriggten Hobies wiegt.
Fahre mit Ladung auf dem Dach nur 100 km/h. Sitz geklappt und Gurt drüber. Alles schick.Mit montiertem Sitz? Ist da nicht der Luftwiderstand zu hoch?
Ich hätte da ja Angst dass die angeklebten Aufbauten einreißen…
Der größte Unterschied bzw Komfort wird sein ob du deine Hände frei haben willst. Beim SUP hast du ja die Paddel, die du immer ablegen musst, wieder aufnehmen, ablegen usw und je nach Windstärke auch zur Korrektur benötigst. Wenn du dein SUP, Patches mit erhöhtem Sitz und mit Motor aufrüsten willst kommst du u. U auch schnell in den Bereich eines Tuskers.Da ich mittlerweile ja auch einiges an Spielzeugen getestet habe, juckt es wieder in den Fingern und ich möchte etwas in Richtung SUP testen. Eigentlich gefällt mir das Tusker Kajak ziemlich gut aber ich bin nicht bereit das Geld dafür auszugeben ohne es mal vorher getestet zu haben.
Primär geht es mir darum wenig Gewicht ans Wasser zu schleppen, nicht stunden lang was aufzubauen, sich umzuziehen und im stehen zu Angeln. Tackle technisch bin ich mittlerweile auch eher minimalistisch unterwegs. Da ich auch nur Seen befische und bei schönem Wetter mit dem Ding unterwegs wäre (so wie beim Belly) wüsste ich eigentlich nicht was gegen ein SuP sprechen sollte. Eigentlich doch, würde es gerne vermeiden erst in SUP zu investieren um dann aufs Zeck Kajak umzusteigen.
Ja das Galaxy Strike hatte ich in einem anderen Thread gepostet, schon ein cooles Teil. Es gibt ein video glaube ich bis jetzt auf Facebook und da wirkt es schon sehr wackelig und preislich wäre ich am ende auch dem Tusker sehr Nahe, deshalb fällt das auch raus. Eine Badeplattform war auch schon in der Überlegung, aber die Möglichkeit mit einem Sup strecke zu machen hat die Plattform auch raus gehauen. Es gibt das Sup von Bluefin Voyage 10 10, das ist vom aufbau sehr ähnlich dem Supjak, mit 3 Luftkammern, Rutenhaltern, Sitz, 99cm breite. Liegt dann aber auch schon fast bei 500€. Am ende ist alles eine Bastellösung wie du es ja erkannt hast und Preislich dann auch nicht soweit von einem Tusker entfernt als das es die Bastellösung Preislich rechtfertigen würde.Ein Pedalsup liegt erheblich stabiler auf dem Wasser als alle SUPs die ich so kenne. Die Zusatzschläuche machen echt einen Unterschied.
Du bist am Ende bei 600,-, es bleibt am Ende aber eine Bastellösung. Es dürften bald die ersten Tusker für um die 1000,- auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen, wenn die ersten merken, dass da Prinzip Luftkayak doch nichts für sie ist.
Bei Deinem Lastenheft dachte ich allerdings im ersten Moment an eine aufblasbare Badeplattform mit nachgerüstetem Motorspiegel. 250 lang, 160 breit…
Oder wirklich das Teil hier: https://www.kajakprofi.de/kajak/ein...rike-angelkajak_1010012295_19283?ReferrerID=7
Viel zu klein!!....da sind ja nur 6 Ruten an Bord!!Belly oder SUP? Ich habe mich für den Mix aus beidem entschieden und finds geil.
Wenn ich alles ranmache ist es fast ein Tiny Bass Boat.
In der Alukiste ist der Akku verbaut für Motor und Echo. Oben drauf ein drehbarer Bootsstuhl. Ist in Kombination mit dem Emotor so sehr viel bequemer zu bedienen und die Angelei ist in der Form etwas erhöht auch nicht verkehrt.
Anhang anzeigen 315130Anhang anzeigen 315131Anhang anzeigen 315132