• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Ratio82

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. März 2024
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
752
Ort
Walldorf
Gibt’s inzwischen noch mehr Erfahrungen mit dem Captain Greenfin? Ich finde das Konzept recht interessant, aber der Pintail schreckt mich bisschen ab.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.234
Punkte Reaktionen
4.895
Gute Einstellung. Ich bin da ganz bei dir, wenn man sie eh binnen der Zeit die sie am Haken halten verliert oder Fische damit fängt. Ich habe seit Jahren keine Softbaits mehr nachkaufen müssen, weil die Verlustrate entsprechend gering ist. Meine Berkley Gulp sind mir leider noch in der Packung verschrumpelt und vertrocknet. Die Gulp Alive halten zum Glück dank Lagerungsflüssigkeit weiter durch.
 

DanT

Echo-Orakel
Registriert
11. Dezember 2023
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
389
Ort
Swalm-Nette
Interessante Jungs / Firma.

Spannende Aussage das "in 3 Jahren in ganz Europa Blei verboten" sei....

...Gibts dazu noch mehr?
 
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
10.592
Punkte Reaktionen
36.331
Ort
Tief im Westen...
Interessante Jungs / Firma.

Spannende Aussage das "in 3 Jahren in ganz Europa Blei verboten" sei....

...Gibts dazu noch mehr?

MMn. nach totaler Kappes.
Selbst wenn es gibt in DE mittelfristig keine Bleijigs mehr gibt, dann gießen die Leute selbst oder bestellen aus Osteuropa/Asien.

Ob es generell Sinn macht? Vielleicht...
Aber wer soll das kontrollieren und entscheiden ob ein lackierter Jig aus Blei, Messing, Edelstahl oder Tungsten etc. ist?
Witzige Vorstellung, der Kontrolleur oder die Polizei mit Feinwaage...

Mein schlimmstes Szenario, Bleijigs etc. werden bei Strafe verboten.
Polizeiboot etc. fährt auf Angelboot zu, Angler wollen keine Strafe und versenken blitzschnell 2kg Blei im Gewässer.
(natürlich auch auf Uferangler anwendbar)
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.234
Punkte Reaktionen
4.895
@Kanalbarschjäger | Ich denke, kein erwägtes Bleiverbot bezieht sich hauptsächlich auf die Verwendung, sondern vor allem auf Verkauf und Einfuhr von Angelgewichten. So ist es ja in Dänemark seit Jahren Realität. Mitnichten fangen dann alle Angler an zu gießen. Man sieht in den Läden ausschließlich Bleialternativen und bleihaltige Produkte am Wasser meistens bei deutschen Anglern (die das auch legal dort verwenden dürfen).

Also an der Vorstellung scheitert es keineswegs, sondern entscheidend für eine Umsetzung sind Fragen der Sinnhaftigkeit und des politischen Willens.
 
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
10.592
Punkte Reaktionen
36.331
Ort
Tief im Westen...
@Kanalbarschjäger | Ich denke, kein erwägtes Bleiverbot bezieht sich hauptsächlich auf die Verwendung, sondern vor allem auf Verkauf und Einfuhr von Angelgewichten. So ist es ja in Dänemark seit Jahren Realität. Mitnichten fangen dann alle Angler an zu gießen. Man sieht in den Läden ausschließlich Bleialternativen und bleihaltige Produkte am Wasser meistens bei deutschen Anglern (die das auch legal dort verwenden dürfen).

Also an der Vorstellung scheitert es keineswegs, sondern entscheidend für eine Umsetzung sind Fragen der Sinnhaftigkeit und des politischen Willens.
Das macht schon weitaus mehr Sinn!
Benutzen weiterhin erlauben und nur das Kaufen/Verkaufen erschweren.

MMn. steht und fällt das aber auch mit dem Preis und die Qualität der Alternativen.

Und ja, weiterhin recht Sympathisch die Jungs von Greenfin.
 

Capt'n Greenfin

Nachläufer
Werbepartner
Registriert
11. März 2025
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
147
Ort
Made in Europe
Website
www.captngreenfin.com
Cool zu lesen, dass wir hier schon ordentlich besprochen wurden. Vielen Dank schon mal für das Feedback. Und Petri @Stahljigger ;)

Die Haptik und die Haltbarkeit unserer Softbaits sind für uns natürlich auch ein sehr aktuelles Thema, an welchem wir stetig arbeiten. Wie von Jonas und Nico bereits im Video von der Angelwelt angesprochen wurde, machen wir an der Front Fortschritte. Ohne hier zu viel zu versprechen kann ich euch sagen, dass 2025 ein spannendes Jahr wird was Capt'n Greenfin angeht.

Da wir jetzt auch Boardpartner sind, können wir euch nun mit direkteren Infos rund um unser nachhaltiges Sortiment versorgen. Schaut dafür gerne mal in unserem Thread vorbei. Da gibt es dann auch aktuelle Infos zu den neuen Materialien und weiteren Neuheiten, sobald die Zeit reif ist.

Liebe Grüße :)
Leon

 

Le Toque

Echo-Orakel
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
195
Punkte Reaktionen
151
Ort
Hamburg
Spannendes Thema! Hoffe es kommen mehr umweltfreundliche Köder auf den Markt genauso wird es Zeit das das Bleiverbot kommt!
Es stellen eh schon viele Hersteller um wie man merkt .....
Merke auch, dass viele Hersteller ihre Gummis (?) jetzt als umweltverträglich bewerben. Leider kann ich meist weiter nichts konkretes dazu erfahren.
Solange der Grundstoff noch Plastik ist hat das für mich aber nichts mit Öko-Innovation zu tun.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.234
Punkte Reaktionen
4.895
Glaube das umweltfreundlich bezieht sich mehr auf phthalatfrei.
Gibt leider noch weitere Giftstoffe in herkömmlichen Softbaits als die bekannten Weichmacher aus der Phthalatgruppe: PAK, BPA, DINP, DEHP z. B., um nur mal eine kleine Auswahl zu nennen.

Der Komplettverzicht auf Phthalate ist also nicht zwingend umweltfreundlich, allerdings schonmal "verbraucherfreundlich". Man muss sich mal vergegenwärtigen, dass z. B. ein Relax Kopyto zu 70% aus Phthalaten besteht (siehe https://www.barsch-alarm.de/community/goto/post?id=717258).

Ich gebe @Le Toque Recht: Konsequent ökologisch kann am Ende nur PVC-Verzicht sein, weil Plastik immer zu Mikroplastik wird. Medizinische Weißöle als Basis (Softbaits aus TPR/TPE) halte ich jedoch für einen vertretbaren Zwischenschritt, weil sie zumindest im menschlichen Organismus keine nachweisbaren Schäden hinterlassen und für Medizinprodukte und Kosmetika zugelassen sind. Gegenüber Mikroplastik ist das ein deutlicher Umweltvorteil.
 

Oben