Welcher Koffer auf Reisen

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Michel72

Echo-Orakel
Registriert
27. November 2019
Beiträge
136
Punkte Reaktionen
81
Ort
Münchner Umland
Liebes Forum,

leider musste ich feststellen, dass mein geliebter Koffer nach ca. 15 Jahren den Dienst aufgibt. Es ist ein großer Koffer mit ungefährem Ausmaß von 70cm lang, 46cm breit und 26cm tief und wiegt knapp 5kg. Also muss ich mir einen neuen Koffer kaufen. Der sollte groß, stabil und leicht sein. Auch die Rollen sollen schon was aushalten. Schließlich ist in einem Angelurlaub mit dem (meist zu vielem) Tackle mal schnell 20 bis 30 kg erreicht.

Das Thema Rutenkoffer wurde/wird ausgiebig diskutiert. Aber wie sieht es bei Euch mit einem große Reisekoffer aus? Über aktuelle Empfehlungen/Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank …

Gruß
Michel
 

Spin+Fly

Bigfish-Magnet
Registriert
27. Juni 2007
Beiträge
1.688
Punkte Reaktionen
2.409
Ort
Spreewald
Seit 2009 habe ich nen S. Oliver Koffer genau für diesen Zweck, also Angelreisen wenn es mal nicht mit dem Rucksack losgeht. Anforderungen war damals Hartschale zum Schutz, vernünftige Rollen und Reißverschluss sowie ausreichend Platz, es musste nämlich meine damalige Reiserute reinpassen. Bin im Galeria Karstadt fündig geworden. Konnte alles erfüllt werden, jedoch mit der Einschränkungen eines etwas gewöhnungsbedürftigens Blümchen-Dekors. Preis glaube irgendwas um die 70 - 80 €. Hat mich seitdem nicht im Stich gelassen und diverse Urlaube von Ägypten bis Australien gemeistert. Ist nen Riesenteil und wenn man nicht aufpasst überreizt man auch schnell die üblichen 20 - 25 kg Freigepäck. Wenn er besonders voll und schwer befüllt wurde, dann wird er zusätzlich mit einem Koffergurt gesichert. Ansonsten keine Einschränkungen, naja bis auf das Dekor :sweatsmile:.

Was ich damit sagen will, ich glaube man muss da nicht so Gewese drum machen solange man kein "besonders preiswertes" Ramschteil kauft.
.
 

Spin+Fly

Bigfish-Magnet
Registriert
27. Juni 2007
Beiträge
1.688
Punkte Reaktionen
2.409
Ort
Spreewald
Da musste ich erstmal in alten Fotos stöbern. Das war 2019 in Australien. Irgendwie sieht er da gar nicht so groß aus aber da war ich auch noch im Training :emoji_muscle::sweatsmile:

20190310_151436.jpg

PS: Zu der Zeit ca. 10 Jahre alt und die Folierung bekommt hier und dort die ersten Macken. Sieht heut nicht besser aus aber hat seinen eigenen Charme :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Percarius

Master-Caster
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
553
Punkte Reaktionen
1.809
Ort
Berlin/ Paris
Ich reise bzw. fliege verhältnismäßig viel - privat und beruflich. Seit 15 Jahren begleitet mich ein klassischer und eher günstiger Polycarbonat Trolley von Eminent, der bis jetzt alles ohne strukturelle Schäden mitgemacht hat. In der Familie wird auch viel Eminent genutzt, die sind preislich meist unter z.B. Samsonite. Bei den Polycarbonat Koffern sind vermutlich viele Markenmodelle auf einem ähnlich guten Niveau. Der Koffer ist verhältnismäßig klein und so bemessen, dass der bis zum Anschlag vollgepackt bei 21-24kg endet, was das Standartgewicht bei den meisten Economy Flügen ist. Der passt auch noch gerade so in die Gepäckablagen der Bahn.
Rippenstrukturen sind bei Polycarbonat widerständiger als glatte Oberflächen. Vollgepackte Koffer sind stabiler, da die Ladung von innen gegendrückt und sich das Außenmaterial schwerer bis zum Bruchpunkt eindellen lässt. Ein kleiner und komplett voller Koffer ist erfahrungsgemäß deshalb bruchsicherer als ein großer der noch Luft hat.
Leider fasst der kleine Koffer nicht meine Reiseruten, die alle 60-70cm Transportmaß haben, bzw. würden diese mit Case maximal diagonal hineinpassen, was sich ungünstig packt. Wenn ich nur mit einer Reiserute und minimalem Tackle fliege, habe ich mittlerweile ein Tatonka Gear Bag 100 mit 90 x 30 x 35 cm, was neben dem normalen Gepäck auch ein Mini HT Rohr mit einer längeren Reiserute aufnimmt. Wenn ich mit mehreren Reiseruten und viel Tackle fliege, habe ich zum Koffer noch einen Seesack mit einem kurzen Rutenrohr als normales Zusatzgepäckstück dabei, bzw. ist bei Langstrecke sogar in der Economy häufig ein 2. Aufgabegepäck inklusive.
Mittlerweile habe ich schon Trolley Koffer gesehen, die eher ein Kistenformat haben, also lang, hoch und schmal. Das wäre perfekt für Reiseruten und Tackle im normalen Gepäck.
 
Zuletzt bearbeitet:

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.880
Punkte Reaktionen
5.311
Sehr zu empfehlen neben welchem Koffer auch immer sind auf jedenfall 2 Gepäckgurte über kreuz (zusätzlich zu einem gut gefüllten Koffer). Das erhöht die Wahrscheinlichkeit nochmal, daß alles relativ heil ankommt :D

Lg Merlin
 

Snakesfreak

Bigfish-Magnet
Registriert
14. November 2017
Beiträge
1.684
Punkte Reaktionen
4.055
Alter
36
Ort
Münster
ok ... aber was willst Du uns damit bzgl. Koffer auf Reisen damit sagen. Ein Koffer als "Rucksack" ?
Und wenn, welcher?

Für den nächsten Urlaub habe ich auch schon drüber nachgedacht so eine Duffle Bag zu holen, aber bietet halt auch keinen Schutz von außen für Rollen und Boxen.
Dafür für den Transport angenehmer, wenn man sich das Ding wie einen Rucksack auf den Rücken schnallen kann, da ich noch einen Rutenkoffer dabei habe
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.736
Punkte Reaktionen
5.841
Alter
47
Ich habe zwei Taschen von car-bags, da klassische Koffer ja bei passender Länge für Reiseruten oft das max. Gurtmaß von 158cm überschreiten, das viele Airlines für Koffer vorgeben.
Der Vorteil ist, dass die Taschen (mit Rollen) eine starre und stabile Unterseite haben.
Vor allem aber findet man Abmessungen auch für längere Reiseruten, die angegebenen Abmessungen stimmen exakt.
Gut verarbeitet und und preislich ok finde ich.
 

Oben