• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

crump

Bibi Barschberg
Registriert
9. Dezember 2024
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Alter
38
Ort
Berlin
Hallo zusammen,
ich habe heuer erst mit dem Fliegenfischen auf Hecht begonnen und wollte mich erkunden wie ihr eure Fliegenruten im Auto transportiert?
Anfangs habe ich immer die Ruten komplett zerlegt, d.h. Fliege und Rolle abmontiert, die Rute die mitgelieferten Transportrohre verpackt. Vom Spinnfischen bin ich es gewohnt die Rute auszupacken und gleich losfischen zu können. Die Fliegenrute jedes mal komplett zu montieren nervt mich daher ziemlich. Mittlerweile bin ich so weit die Fliege montiert zu lassen, die 4-teilige Rute in der Hälfte zusammenzuklappen und sie so ins Auto zu legen. Ein gutes Gefühl habe ich dabei aber nicht, da die Ruten doch filigraner sind als meine Spinnruten. Meine Einzelfutterale vom Spinnfischen passen leider nicht wegen der klobigen Fliegenrolle.
Wie handhabt ihr das? Habt ihr spezielle Halter fürs Auto?

Danke und Grüße
Crump
 

WildLife

Forellen-Zoologe
Registriert
9. April 2023
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
41
Alter
40
Ort
Mosbach
Ich habe für meine Fliegenruten Transportrohre, bei denen die Rolle dran bleiben kann. Also wird nur die Schnur nebst Vorfach auf die Rolle gewickelt und die Rute zerlegt verstaut. Alles andere wäre mit gerade bei den feinen Bachruten zu heikel. Und die Schnur durch die Ringe ziehen dauert nun auch keine Ewigkeit und man kann dabei gleich Vorfach und Schlaufe kontrollieren…
 

Spin+Fly

Bigfish-Magnet
Registriert
27. Juni 2007
Beiträge
1.688
Punkte Reaktionen
2.409
Ort
Spreewald
Nach einem Angeltag bzw. zu Beginn eines Angeltages wird immer komplett zerlegt bzw. zusammengebaut. Während des Angeltages, also z.B. bei Spotwechseln, komplett montiert einmal durchs Auto gelegt oder bei weiteren Strecken dann einmal mittig geteilt.
.
 

Allround-Angler

Twitch-Titan
Registriert
29. Juli 2023
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
69
Ort
Baden Württemberg
Das Hauptproblem beim montiert Transportieren ist, dass die Fliegenschnur knicken kann.
Deswegen lasse ich etwas locker, dann sollte man aber die Fliege so sichern, dass sie nicht frei baumeln kann.
 

Percarius

Master-Caster
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
553
Punkte Reaktionen
1.809
Ort
Berlin/ Paris
Ich habe eine 9ft Rute mit Mittelteilung. Im Auto ist die Rute mit Rolle montiert, aber auseinandergesteckt. Die beiden Teile sind mit einem Rutenband am Griff zusammen fixiert und stecken mit den Blanks bis zum Griff in einem schmalen Rod Socket für Fliegenruten. Die Rolle ist an der Rute in einem Neopren Case verpackt. Dabei habe ich in der Regel noch keine Fliege montiert. Vorfach und Tippet sind auf die Rolle gewickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Huchenfan-IN

Barsch Simpson
Registriert
28. Dezember 2024
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
9
Alter
44
Ort
Ingolstadt
Ich nutze inzwischen Rutensocken/-strumpf als Schutz der Rute beim Spot-Wechsel. Die gibt´s zu Spottpreisen (ca. 2€) auf einschlägigen Webseiten und man kann die montierte Rute problemlos darin verstauen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man damit auch mal problemlos durch dichteres Buschwerk kann und die Schnur sich nicht sofort veängt.
In Norwegen/Schweden nutze ich als Alternative noch die Sumo Autorutenhalter.

TL
Huchenfan
 

crump

Bibi Barschberg
Themenstarter
Registriert
9. Dezember 2024
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Alter
38
Ort
Berlin
Danke für eure Antworten! Die Rutensocken kannte ich so noch gar nicht und werde ich mir genauer anschauen.

Ich habe beim recherchieren im Internet noch folgende Lösung gefunden:


Das sieht ganz interessant aus. 9ft Ruten im Ganzen zu transportieren ist in meinen Golf doch etwas grenzwertig.
 
F

fishing honk

Gast
moin,

Sumo Rodmounts sind meine erste Wahl beim moven - tricky ist herauszufinden, in welchem Abstand die Dinger auf die Scheibe zw. auf's Dach zu pappen sind, anfänglich gabs Klappergeräusche...
Im Auto definitiv komplett demontiert, im Futteral bzw. Rollenbox - der Aufwand lohnt sich hinsichtlich Haltbarkeit der Kostbarkeiten und nebenbei hat man angeltägig die volle Kontrolle über Schnur, Vorfächer und Beschaffenheit vor Ruten und Rollen.

Gruß
 

Dominikk85

Barsch Vader
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.153
Punkte Reaktionen
2.051
Ich baue die Ruten auseinander, dauert ja nicht ewig. Wenn ich mal was selten passiert einen spotwechsel mit dem Auto mache mache ich die 4 teilige rute in der Mitte auseinander so das ich 2 teile habe.

Es gibt auch Taschen wo die Rollen montiert bleiben können, aber ich halte nicht so viel davon die rute langfristig mit Schnur durch die Ringe montiert zu lassen weil man ja auch keine Knicke im vorfach will.
 

Seppel

Master-Caster
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
588
Punkte Reaktionen
1.921
Alter
41
Ort
Pinneberg
Evtl ist das eine Lösung für Dich, so transportiere ich zweteilige und einteilige Spinnrute absolut sicher.
Wenn Du nicht grade offroad fährst, passiert durch die Pyramiden der Akustikmatte nix, alles fixiert und schön gepolstert.
Wobei ich die Matte mittlerweile nicht mehr quer, sondern „hochkant“ ins Auto lege. So finden drei Ruten nebeneinander Platz.
 

Tactical_Fishing

Master-Caster
Registriert
7. August 2007
Beiträge
743
Punkte Reaktionen
2.149
Ort
Halle/S.
Website
www.instagram.com
Da ich oft bis zu 6 Kombos aufs Boot nehme oder generell zum Fischen, lasse ich meine Ruten die ganze Zeit immer montiert. Auch zu Hause. Wenn ich die jedes Mal auf und abbauen müsste würde ich wahnsinnig werden. Beim Spotwechsel mit dem Auto zerlege ich sie wieder in der Mitte und packe sie in Rutensocken rein.
Die Schnur kann in der Tat knicken. Besonders Sinkschnüre mit Tungstenpulver im Coating. Deshalb versuche ich natürlich harte Knicke zu vermeinden. Bekommt sie aber durchaus wieder raus indem man die Schnur ein paar Mal durch die Hand zieht. durch die Reibungswärme erhitzt sich das Coating und der Knick geht recht gut raus.

Wenn man nur mit einer Rute unterwegs ist kann man natürlich auf- und abbauen. Ist ja kein Aufwand.
 

Oben