• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

WallerwaseinFisch

Bibi Barschberg
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Alter
25
Ort
Wien
Hallo liebes Forum!

Ich habe seit geraumer Zeit eine Angelerlaubnis für einen bei uns in der Nähe künstlich vor Jahren angelegten See.
Der See wird als Badesee benutzt und hat 3 große Stege. Der See ist am Rand kaum zugänglich durch Schilf und kann nur über die Stege erreicht werden.
Am Rand hat er sehr viel Kraut und ist ca 3 Meter tief. Bei den Stegen beginnt er direkt mit 6-8 Meter tiefe. Ich konnte bis dato weder Bisse geschweige den Fische verwerten.
Ich habs mit flachlaufenden Wobblern probiert (über dem Kraut) aber auch mit Gummifisch in tieferen Bereichen gefaulenzt.

Habt ihr vielleicht Tipps? (Fischarten sollte es von A-Z geben laut Seeinhaber)

LG Chris
 

D.Wo

Echo-Orakel
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
584
Ort
70173
Fische fangen ist nicht unbedingt immer einfach.

Ich würde mir an deiner Stelle Zeit nehmen, dass Gewässer beobachten, Rückschlüsse ziehen und mit den stetig wachsenden Erkenntnissen experimentieren. Irgendwann hast Du den Dreh dann raus.

Angelanfängern kann ich immer nur empfehlen mit den Basic’s (Grund & Pose) und einem Aufbau von Grundwissen und nicht gleich mit der Kunstköderangelei auf B/H/Z anzufangen.

Step by step
 
Zuletzt bearbeitet:

WallerwaseinFisch

Bibi Barschberg
Themenstarter
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Alter
25
Ort
Wien
Danke für die Antworten!

Ich bin leider kein Anfänger
Es ist nur ein neues Gewässer mit sehr viel Kraut.
Wollte nur Köderempfehlungen oder dergleichen
 

RonTom

Master-Caster
Registriert
25. September 2018
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1.326
Alter
42
Ort
Brandenburg an der Havel
Würde klassisch mal mit Spinner oder Spinjig sämtliche Gewässerschichten abfischen. Das würde ich aber erst an Frühjahr machen. Im Winter finde ich Seen, gerade wenn sie unbekannt sind, vom Ufer echt schwierig. Ansonsten Ruderboot schnappen und mit einem Deeper oder so mal gucken was so los ist.
 

Keilerkopf

Twitch-Titan
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
125
Ort
Braunschweig
Eine recht undankbare Jahreszeit für diese Entdeckertour...
Würde, da es das Hausgewässer werden soll, erstmal mobil Feedern. Wenn du da eine Stelle gefunden hast, an der Weißfische fangbar sind, würde ich es dort auf Räuber probieren.
 

chrlie1

Angellateinschüler
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
1
Alter
27
Ort
Schwandorf
Warte mal das Frühjahr ab und probier es dann weiter, da kann es schonwieder ganz anders aussehen.
Haben im Verrein auch einen kleinen See zum beangeln, da beißt man sich beispielsweise auf Hecht im Sommer die Zähne aus. Im Frühjahr bzw. Herbst sieht das anders aus, da kann man durchaus auch mal mit einem guten Meter Fisch rechnen. Teilweise extrem von Jahreszeit und Bedingungen (Wassertrübung etc) abhängig. Die Erfahrung habe zumindest ich gemacht.

Hoffentlich hast du an dem Gewässer noch deinen Erfolg, petri Heil!
 

Mr.Pike

Forellen-Zoologe
Registriert
14. Februar 2025
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
14
Ort
NRW
Hatte hier und da schon mit klassischen Metall-Ködern Erfolg, wenn Wobbler und Gufis nichts brachten.
Bspw. Spinner von Mepps, Effzett, oder andere Marken.
Alternativ auch günstige Löffelblinker, die mal schneller und mal langsamer geführt werden und in unterschiedlichen Tiefen. Grad Hechte mögen die hin und her flankenden Löffel ganz gern, aber auch andere Fischarten, bspw Rapfen, oder Waller. Habe das Gefühl, dass manche Fische da aggressiver und unvorsichtiger drauf gehen, als bei anderen Ködern. Ist aber bloß mein subjektiver Eindruck und man bildet es sich vllt ein Stück weit ein.
Auf jeden Fall einen Versuch wert, vor allem in den Sommermonaten, wenn das Wasser wärmer ist.

Falls da Kraut im Wasser ist, evtl den Drilling gegen einen Einzelhaken tauschen. Ist mit den Metallködern auf jeden Fall eine recht günstige Alternative, zu den oft teuren Wobblern.
 

D.Wo

Echo-Orakel
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
584
Ort
70173
Danke für die Antworten!

Ich bin leider kein Anfänger

Super, dann häng dich rein und gebe dir selbst Zeit und durchlaufe die vier Jahreszeiten am Gewässer.

Je besser man ein Gewässer und dessen Bewohner kennt und versteht, desto wahrscheinlicher sind regelmäßige gute Fänge.

Meist ist mein Start an einen neuen Gewässer auch erst mal etwas holperig. Das ist ganz normal.

Wenn ich ein neues Gewässer beangele und auf Anhieb Aktionen bekomme oder gut fange, verbuche ich den Erfolg vorerst als Glückstreffer mit ggf. wertvollen Informationen.

Der Rest kommt mit der Zeit und den wachsenden Kenntnissen.

Bei der Kunstköderwahl, würde ich mich schwerpunktmäßig am Futterfisch (Größe/Farbe/Verhalten/Geschwindigkeit/Ort u. Tiefe) orientieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.545
Punkte Reaktionen
3.188
Ort
LOS
Es wurden ja hier schon einige gute Tipps und aufmunternde Worte gegeben.

Wenn im See in hoher Angeldruck herrscht, würd ich mir auch mal ansehen, wie die anderen dort angeln und dann genau das Gegenteil machen. D.h. wenn viel mit Wobbler, Chatterbait und Spinnjig geangelt wird (heute Trend) dann eher mit Spinner angeln oder mit kleinen Gummifischen oder Twistern/Curlies/Grubs.

Ansonsten jetzt im Winter auf jeden Fall finesse mit Carolina und kleinen Krebsen probieren. Am bestern vom Steg in Richtung Ufer werfen und dann zurück "zuppeln" oder schleifen.
 

Oben